Der Feldschwirl

– Locustella naevia -

Zurückgezogen und nur schwer zu entdecken, wenn er nicht singt. Läuft meist am Boden in dichter Vegetation, ist jedoch wenig scheu und klettert manchmal, mit dem Schwanz eifrig knicksend (typisch für Schwirle), neugierig Krautstengel hinauf. Stöbert man ihn auf, fliegt er etwas ruckartig nur eine kurze Strecke und zeigt den stark gerundeten Schwanz. Macht einen dunklen und diffus gestrichelten Eindruck, oberseits olivbraun, unterseits schmutzig weiß oder gelblich, Brust oft dunkler mit Tendenz zur Strichelung unterhalb der Kehle, einzelne Individuen mit deutlich gestrichelter Brust. Alle haben auf den hinteren Flanken und Unterschwanzdecken dunkle Strichel. Überaugenstreif schwach. Der Gesang besteht aus einem mit hoher Frequenz vorgetragenen monotonen, an Insekten (Grüne Laubheuschrecke) erinnernden Schwirren, das mit kurzen Pausen stundenlang vorgetragen wird. Singt meist aus einem niedrigen Busch tagsüber und nachts, am intensivsten in der Abend- und Morgendämmerung. Der Ruf ist ein hartes, etwas explosives „Sitt“. Bewohnt üppiges Wiesengelände, Sumpfränder, Gebüsch, oft entlang von Gräben. Lebt wie alle Schwirle von Insekten. In Mitteleuropa die häufigste Art, kommt im April/Mai an und zieht im August-Oktober. Verbringt den Winter im Mittelmeerraum, teils auch im tropischen Afrika.

 

 

 

Diesen Beitrag habe ich aus „Die Vögel Europas“ von Lars Jonsson – Kosmos Naturführer

 

Beobachtet und fotografiert am 26.04.2013 10.17 Uhr am ehemaligen Klärteich in Harsum von Seppel Quante.